Eine besonders wichtige Angelegenheit bei einem eigenen Pool im Garten ist die Hygiene und die damit verbundene Pflege des Schwimmbadwassers. Denn ein Garten-Pool schafft aufgrund der Feuchtigkeit und der Sonnenwärme auch optimale Existenzbedingungen für Krankheitserreger.
Weil dir aber die Gesundheit deiner Familie und Freunde sehr wichtig ist, wirst du dir jetzt sicher ein paar Minuten Zeit nehmen und diesen Artikel zur Schwimmwasserpflege für Ihren Pool im Garten aufmerksam lesen.
Dieser geht zunächst auf die Belastungen ein, denen das Poolwasser ausgesetzt ist. Anschließend wird die dringende Notwendigkeit einer richtigen Schwimmwasserpflege aufgezeigt. Durch die daraufhin folgenden Tipps zur richtigen Wasserpflege steht einem vergnüglichen und unbeschwerten Badesommer der Familie und den Freunden nichts mehr im Wege.
Dazu werden noch wichtige und hilfreiche Produkte vorgestellt, mit denen eine optimale Wasserqualität für den Pool im Garten garantiert wird.
Dem Wasser sind zahlreiche
Belastungen ausgesetzt, die die Qualität erheblich negativ
beeinflussen.
Dafür sind vor allem der Mensch selbst sowie auch Umwelt
verantwortlich:
1.) Der
Mensch:
Durch die vom menschlichen
Körper abgesonderten Substanzen Hauttalg und Schweiß aber auch
durch Kosmetika und Sonnencremes wird das Wasser in schnellem
Maße unhygienisch und somit auch krankheitserregend.
2.) Die
Umwelt:
Unsauberes Regenwasser, in
das Ruß und Staub eingebunden sind, verschmutzt gleichfalls den
Pool im Garten mit seinem Badewasser in erheblichem Maße. Dazu
kommen noch neben Erde, Gras und Laubblätter auch Blütenpollen
und allerlei Pflanzensporen.
Wird das Wasser zunehmend
trüber, kann bereits eine Algenbildung eingesetzt haben.
Keime und Bakterien können dann mit entsprechenden Teststreifen
schnell identifiziert werden.
Das betrifft auch den pH-Wert des Poolwassers, der möglichst
neutral sein muss und der ebenfalls mit geeigneten
Testmaterialien bestimmt wird.
Und hat der Pool im Garten rauere Beckenwände als üblich, dann
ist dies ein Anzeichen für eine hohe Kalkbelastung des
Wassers.
Zur Gewährleistung einer
optimalen Wasserqualität wird sowohl die physikalische als auch
die chemische Wasseraufbereitung herangezogen.
Durch die Kombination beider Methoden wird der Pool im Garten
auch hygienisch einwandfreies Wasser haben.
1.) Filteranlagen
Die Filteranlage ist das A und O der physikalischen Reinigung und damit für eine gute Qualität des Poolwassers unersetzlich. Sie entfernt vor allem die größeren Schmutzpartikel aus dem Wasser. Dabei unterscheidet man zwischen der Kartuschen- und Sandfiltertechnologie.
Bei kleineren Pools genügen oft Kartuschenfilter, die den anfallenden Schmutz durch eine Papierkartusche entfernen. Dabei müssen Sie beachten, dass diese regelmäßig – etwa nach zwei bis drei Benutzungen des Pools – gereinigt werden müssen, da die weniger hochwertige Papierkartusche den Reinigungseffekt schnell verliert.
Sandfilter sind dagegen ausdauernder in ihrer Reinigung, bei denen das Poolwasser durch Quarzsand sauber aufbereitet wird. Der Reinigungseffekt entsteht dabei durch das so genannte Rückspülen, bei dem das Wasser auch durch Frischwasser erneuert wird. Einmal pro Woche – so die Regel bei entsprechender Badeaktivität – sollten Sie diese Rückspülung durchführen.
Steinbach Filteranlage Comfort 75
2.) Filterpflege
In verschmutzen Filtern bilden sich schnell und vermehrt Keime, die dann obendrein zu einer weiteren Verschlechterung der Wasserqualität beitragen. Auch deshalb muss man auf eine kontinuierliche Rückspülung zum Entfernen von Schmutz aus dem Filter dringend achten.
Zu Beginn einer jeden Badesaison wird der Quarzsand aus den Filtern durch neuen ausgetauscht. Der benutzte Quarzsand auch auch gründlich desinfiziert werden.
Und drei- bis viermal jährlich ist auch eine Filterentkalkung nötig.
1.) pH-Wert-Regulierung
Ein korrekter pH-Wert im Bereich 7,0 bis 7,4 ist für ein hautverträgliches und gesundes Wasser von großer Bedeutung. Durch einen Teststreifen lässt er sich einfach und schnell bestimmen.
Sollte der Wert unter 7,0 liegen, können Korrosionen an Metallen entstehen.
Beim Menschen führt ein zu niedriger pH-Wert zu Hautirritationen und Augenreizungen.
Dies kann auch der Fall bei einem überhöhten pH-Wert (über 7,4) sein, bei dem noch die Desinfektionswirkung stark abnimmt und die Kalkausfällung empfindlich zunimmt.
Mit speziellen Produkten, wie zum Beispiel Bayrol 1194112 PH-Minus, 6 kg oder Steinbach Poolchemie pH Minus Granulat, Aquacorrect, 1,5 kg kann man den pH-Wert des Poolwassers schnell und sicher optimieren.
2.) Desinfektion
Im Badewasser herrschen gute Lebensbedingungen für Mikroorganismen, die schleimige Beläge und Wassertrübungen verursachen. Dadurch wird insbesondere das Infektionsrisiko erhöht.
Durch eine wirksame Desinfektion werden die Keime abgetötet und das Poolwasser wird hygienisch sauber.
Dazu ist eine Dauerdesinfektion während der ganzen Poolsaison notwendig.
Sollten dennoch Trübungen, Algen oder glitschige Beläge entstehen, sollte noch eine zusätzliche Stoßchlorung vorgenommen werden.
Steinbach Poolpflege Chlor
Starterset
Kristallklares Wasser für Kartuschen- &
Sandfilter
Set bestehend aus:
3.) Algenverhütung
Weil Algen organische Stoffe
produzieren, sind sie ein idealer Nährboden für Bakterien und
Pilze.
Durch die
sommerliche Sonneneinstrahlung und Wärme wird das Algenwachstum
noch stark begünstigt.
Zudem führen oft glitschige Algenbeläge zu Unfällen.
Deshalb sollten
Spezialprodukte eingesetzt werden, die gezielt auf die
Stoffwechselvorgänge der Algen einwirkt und diese letztlich zum
Absterben bringt. Ein beständig geringer Gehalt im Poolwasser
sorgt für ein beständiges Fernbleiben von
Algenbefall.
Medipool Schwimmbadpflege Algenschutz Schaumfrei, 5 Liter
Optimal für Pools mit Gegenstromanlagen oder für Whirlpools
4.) Flockung und Trübungsentfernung
Kommt es im Pool gelegentlich zu Trübungen, dann sind dafür im Wasser schwebende Schmutzteilchen verantwortlich.
Mit Hilfe einer Flockung durch Filtereinsätze werden diese Partikel aus dem Wasser entfernt, damit es schließlich wieder kristallklar ist.
Flockung ist nur beim Einsatz von Sandfiltern möglich, durch die dann sämtliche Schmutzteilchen filtrierbar gemacht werden.
Wenn Kartuschenfilter für den Pool im Garten verwendet werden, dann ist der zusätzliche Einsatz eines Spezialmittels, wie zum Beispiel „BAYROL Klarmacher“ erforderlich.
Bayrol Klarmacher 0,5 Liter Trübungsentfernung
Eine regelmäßige Wasserpflege ist nicht nur für das optische Erscheinungsbild Ihres Pool im Garten notwendig, sondern vor allem auch für die Erhaltung der Gesundheit aller Badefreunde.
Beim Einsatz der genannten Überwachungs- und Reinigungstechniken sowie mit dem Einsatz der entsprechenden Produkte wird die ganze Familie und alle eingeladenen Freunde einen unbeschwerten Badesommer im Garten-Pool haben.